eMail Flag DE Log inLog in
Menu
logo

Ökologie und Wirtschaftlichkeit

More in this section

Das Hybridsystem POWERgrass steht im Einklang mit dem Prinzip "Do No Significant Harm" (DNSH) für die Umwelt, das grundlegend ist, um Zugang zu den PNRR-Finanzierungen zu erhalten. Es bietet die Gelegenheit, ein innovatives und effektives Spielfeld zu schaffen, um alle sechs Ziele der Recovery and Resilience Facility (RRF) zu erfüllen, weil: a) es die ökologische Wende fördert, indem ökologische Wartungskonzepte für Sportplätze verbreitet werden, die auch auf die Landwirtschaft ausgedehnt werden können, b) die Wachstumsbedingungen überwacht und die installierten Systeme aus der Ferne mithilfe digitaler Technologie verwaltet, c) das Wachstum von KMU stärkt, die in Innovation und Ausbildung investieren, d) internationale soziale Kohäsionschancen bietet, indem Turniere mit PRO-Teams organisiert werden, e) eine positive Wirkung auf die Gesundheit und die Umwelt hat und klimaresilient ist, und f) neue Kompetenzen fördert, die den kritischen, bürgerlichen und kooperativen Sinn der jungen Betreiber anregen. Das Hybridsystem POWERgrass kann bei konstanter, aber reduzierter Wartung bis zu 30 Jahre halten und ist am Ende seiner Lebensdauer wiederverwendbar.

Umweltsorgen der Institutionen

Gummiverfüllungen sind MikroplastikGummiverfüllungen sind Mikroplastik

Ohne Zweifel erhöht Kunstrasen die Anzahl der Spielstunden und vereinfacht die Wartung, erzeugt aber eine negative Umweltauswirkung, schädlich ohne Kontrollen bezüglich mangelnder Wartung, die selbst bei konstantem Monitoring schwer zu überprüfen ist, da solange der Rasen grün ist, alles in Ordnung zu sein scheint. Darüber hinaus stimuliert die Entsorgung von Kunstrasen am Lebensende das organisierte Verbrechen, das während der Entsorgungsphase spekuliert.

Inzwischen orientiert sich der Markt verstärkt an umweltfreundlicheren Kunstgras-Systemen, denn die Bedenken über die Umweltauswirkungen von Mikroplastik haben umfassende Forschungen gefördert, die zu einem Bericht der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) über die Reduzierung der Emissionen in die Umwelt geführt haben. Der Bericht schätzt, dass in der EU/EWR jährlich etwa 50.000 Tonnen Mikroplastik verwendet werden und etwa 42.000 Tonnen in die Umwelt freigesetzt werden (einschließlich der Emissionen aus dem Füllmaterial, das für Kunstrasen verwendet wird, die jährliche 16.000 Tonnen erreichen könnten).

Im Januar 2019 schlug die ECHA der Europäischen Kommission das vollständige Verbot von Gummiverfüllungen auf dem EU/EWR-Markt vor, um deren Freisetzung in die Umwelt zu verhindern oder zu reduzieren. Es wird geschätzt, dass diese Lösung die Emissionen um mindestens 70% reduzieren und die Freisetzung von 500.000 Tonnen Mikroplastik in den 20 Jahren nach ihrer Einführung verhindern könnte.

Die Reform der REACH-Verordnung sieht ein Verbot der Verwendung von Mikroplastik innerhalb von 6 Jahren nach Inkrafttreten vor. Gleichzeitig bieten Regierungen nicht rückzahlbare Zuschüsse oder grüne Kredite für diejenigen, die heute auf Systeme und Geschäftsmodelle umstellen, die den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen, nachhaltig und effektiv. Es muss ein ökologischer Fußabdruck erfasst werden, der den gesamten Lebenszyklus des Systems berücksichtigt, durch ein ganzheitliches Design, das den Einfluss in jeder Phase misst: a) Produktion und Installation, b) Nutzungs- und Wartungszeitraum und c) die umgesetzten Prozesse, wer, was, warum, wann und wo die Entsorgung erfolgen soll. Bei jedem Projekt müssen auch die wartungsbezogenen Kosten entwickelt und finanziert werden, da bekannt ist, dass die ordentliche die außerordentliche Wartung reduziert. Der Verbrauch natürlicher Ressourcen, die mit Wetterkapriolen verbundenen Risiken mit einem minimalen dreißigjährigen Szenario für den Klimawandel und die Entsorgung oder Rückgewinnung am Ende des Lebenszyklus mit dem strategischen Ziel der Schaffung von Beschäftigung im Kreislaufprozess müssen berücksichtigt werden.

So entsteht das Bedürfnis nach einem hybriden Rasen, der eine neutrale oder positive Umweltauswirkung hat und gleichzeitig ein widerstandsfähiges Spielfeld bietet, das die Wartung reduziert, um auch ein wirtschaftliches Interesse für die Investoren zu bieten. Laut unseren Studien, die auch von unabhängigen Studien von Sport England bestätigt wurden, ist POWERgrass ein effektives System, das in der Lage ist, diese Probleme zu lösen, und hohe Zugänglichkeit bei reduzierter Wartung bietet.

Das System POWERgrass (natürlicher und synthetischer Hybridrasen) ist eine effektive Alternative zu vollständig synthetischen Systemen, das Spielsicherheit, hohe Zugänglichkeit und positive Umweltauswirkung bei geringen Wartungskosten vereint.

Dr. Niko Sarris

Strategische Planung muss die Abfallproduktion verhindern

Jährliche solare Strahlung in Kilo LangleyJährliche solare Strahlung in Kilo Langley

Trotz der Entwicklung hochwertigerer Produkte in den letzten Jahren beträgt die Lebensdauer eines Kunstrasenplatzes im besten Fall nicht mehr als 10 Jahre. Synthetische Fasern, die der Sonne ausgesetzt sind, verschlechtern sich jenseits der 50% in etwa 3,5-4,5 Jahren, was auf die Erreichung von 650 kLy (Kilo Langley) Solarstrahlung bezieht.

Zugleich wird bei den neuesten synthetischen Rasensystemen organisches Füllmaterial gefördert, um den natürlichen Boden zu simulieren und die Oberfläche kühl zu halten, doch die Wasserverdunstung ist dennoch deutlich höher als bei natürlichem Rasen. Die geringe Dichte der organischen Komponenten macht sie leicht durch Wind und Regen zu entfernen, sodass das Füllmaterial muss jährlich ergänzt werden, um die Leistungseigenschaften des Systems aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer zu verlängern.

Die Entsorgung des alten synthetischen Systems auf einer genehmigten Mülldeponie kostet 0,45 €/kg, da Plastik ein ungefährlicher Sondermüll ist, und es wird erwartet, dass die Kosten in Zukunft aufgrund des Rückgangs der Deponien steigen. Hinzu kommen die Kosten für Entfernung, Trennung der verschiedenen Kunststoffkomponenten und Transport, ganz zu schweigen davon, dass die Entsorgung alter Spielfelder auf Deponien ein ernstes und schlecht verwaltetes Problem ist, weil sie häufig den Kontrollen entgeht.

Der hybride Teppich POWERgrass enthält keine Schadstoffe

Das Gras nach 7 Tagen nach der AussaatDas Gras nach 7 Tagen nach der Aussaat

Das Hauptproblem der Sonnenlicht (Strahlung) in Verbindung mit intensiver Nutzung, insbesondere an warmen Tagen (über 30°C), sind die Hauptfaktoren, die zur Degradation der Polymere der synthetischen Fasern führen. Geläufig ist, dass schädliche Strahlung die UV-Komponente (290-300 nm) ist. Die Absorption von UV-Licht verursacht das Brechen von C-H und C-C-Bindungen, die Bildung freier Radikale mit daraus folgender Reduktion des Molekulargewichts des Polymers, die Aufnahme von Sauerstoff und das Auftreten neuer chemischer Gruppen (Verfärbung, Hydrophilie). Bei Fluorpolymeren ist die C-F-Bindung stabiler und wird nicht durch UV-Licht gebrochen. Je höher der Fluorgehalt des Polymers, desto besser ist seine Stabilität im Freien. In den letzten Jahrzehnten haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Gesundheit von Fluorochemikalien die Industrie gezwungen, sie aus der Verwendung zu streichen. Beeindruckend war das hohe Bußgeld der EPA (Environmental Protection Agency) gegen Dupond im Jahr 2005.

Im im POWERgrass-System verwendeten Hybridrasen sind keine Fluorochemikalien enthalten, zumal sie durch das natürliche Gras geschützt sind und solange es kontinuierlich gepflegt wird, die synthetischen Fasern nicht der Sonne ausgesetzt sind, daher nicht durch die Photo-Oxidation der UV-Strahlen des Sonne altern.

Der hybride Teppich POWERgrass bietet einen positiven Umwelteinfluss, indem er das Wachstum von natürlichem Gras fördert

Der natürliche Rasen ist der dominierende Teil mit 97% in POWERgrass, während der synthetische Teppich für den Athleten kaum wahrnehmbar ist. Der natürliche Rasen trägt zur Vorbeugung von Bodenerosion bei, senkt die Temperatur und reinigt die Luft von Feinstaub, filtert Regenwasser, fängt Kohlendioxid CO2 ein und produziert Sauerstoff O2. Durch die Kohlenspeicherung im Boden bietet das System einen erheblichen positiven Umwelteinfluss, da bekannt ist, dass Rasenflächen überall 25,4 bis 204,3 g C/m2/Jahr sequestrieren können (Zirkle et al., 2011); POWERgrass optimiert das Photosynthesepotenzial mit den Lehren der regenerativen Landwirtschaft und speichert mehr Kohlenstoff im Boden. Unser Ziel ist es, dass jedes Feld innerhalb von zwei Jahren nach der Installation von seiner eigenen Bodenbiologie profitiert und die Düngemittelinputs reduziert werden können.

Der natürliche Rasen hält das Regenwasser im Substrat dank der Wurzeln und der damit verbundenen Mikroorganismen zurück und verlangsamt das Einspülen in das Entwässerungssystem. Der Rasen gibt Feuchtigkeit durch die Transpiration der Blätter an die Luft zurück und fördert den natürlichen Wasserkreislauf. Die Nährstoffe werden von der Vegetation und der reichen bakteriellen Flora, die mit ihr verbunden ist, zurückgehalten, auch dank der effizienteren Blattanwendungen, die das Ausspülen und die Verschmutzung des Grundwassers verhindern. Wenn das pflanzliche Substrat mit Regenwasser gesättigt ist, gelangt ein Teil zu den Entwässerungsgräben und lädt das Grundwasser mit sauberem, natürlich gefiltertem Wasser auf. Nur das überschüssige Wasser gelangt in die Mikroperforierten Rohre und fließt in die Kanalisation, wodurch die Ansammlung mit Abwasser und das Hochwasserrisiko vermieden wird.

Der synthetische Unterbau verhindert die Verdichtung des Bodensubstrats, speichert die Feuchtigkeit und fördert den Gasaustausch, was für Wurzeln und Mikroorganismen unerlässlich ist. Aus diesem Grund schafft der synthetische Unterbau das ideale Habitat für die Wurzelentwicklung und bietet Schutz vor Hitze, Kälte, Insekten und Krankheiten. Um die optimalen Wachstumsbedingungen aufrechtzuerhalten, erfordert POWERgrass die mechanische Rechenarbeit und die Oberflächenbelüftung mit dem Dornwalze alle 30 Stunden Nutzung und im Allgemeinen zwei tiefe Belüftungen, um den Gasaustausch in den heiß-feuchten Perioden des Frühsommers und der kalt-feuchten Perioden des Spätherbstes zu erleichtern. In Verbindung mit dem integrierten natürlichen Kork im oberen Substrat bleibt das System länger weich, ohne häufige Wartungseingriffe zu benötigen.

Der ZOEsand-Bodenverbesserer bietet einen Puffer-Effekt, da er das Wasser, das in die Rhizosphäre eintritt, absorbiert und die Spielbedingungen auch bei Regen aufrechterhält; er absorbiert überschüssige Nährstoffe und tauscht diese mit der bakteriellen Flora aus, um sie den Pflanzen bei Bedarf zu übertragen und ein gleichmäßigeres Wachstum zu fördern. Eine sorgfältige Bewässerungswassermanagement ermöglicht es, die wertvollste Ressource zu schonen und den natürlichen Rasen zu stärken, der dadurch widerstandsfähiger gegen den Klimawandel wird.

Die direkten Kosten entsprechen einem synthetischen Spielfeld, aber das hydraulische Management ist effektiv, und es werden Wasser für die Bewässerung eingespart

Vergleich synthetische und hybride RasenVergleich synthetische und hybride Rasen

Unter Berücksichtigung der Gesamtkosten für Abschreibung und Rücklagen für die außerordentliche Wartung zur periodischen Erneuerung eines Spielfelds - alle 10 Jahre für synthetische (zwingend) und 20 Jahre für hybride (nicht verpflichtend) - sowie der Kosten für die normale Wartung ergibt sich eine sehr ähnliche jährliche Belastung.

In POWERgrass muss die normale Wartung regelmäßig erfolgen, aber ist im Vergleich zu einem natürlichen Spielfeld reduziert, da keine Löcher entstehen, allerdings höher als bei einem Kunstrasen, da Düngemittel, Saatgut, Farbstoff für die Linien und der Kauf von professionelleren Geräten erforderlich sind. In Anbetracht einer Anfangsinvestition für den Kauf von Geräten, die in den Investitionsplan eingerechnet werden kann, können, wenn die Wartung regelmäßig durchgeführt wird, außergewöhnliche Eingriffe vermieden werden, um das Füllmaterial eines Kunstrasens zu ersetzen oder die Rasenflächen eines natürlichen Feldes zu ersetzen.

Der Abschreibungsplan eines Kunstrasens beträgt etwa 10 Jahre in Norditalien und 8 Jahre im Süden, während ein gut konzipiertes und gewartetes Hybridsystem die Möglichkeit bietet, das Investment über 20 Jahre abzuschreiben. Im Falle einer langfristigen Finanzierung profitieren auch die verbleibenden Werke (Beleuchtung, Zäune, Umkleidekabinen, Tribünen) von einem längeren Abschreibungsplan.

Der natürliche Rasen erleichtert das hydraulische Management des Gebiets, da er in der Lage ist, eine große Menge Wasser im sandigen Substrat aufzunehmen nach starken Regenfällen und das freie Wasser, das zwischen den Mesoporen des Substrats verfangen ist, aufgrund der kapillaren Kräfte bis zur vollständigen Sättigung des Substrats zurückzuhalten. Nur wenn die Gravitationskräfte die kapillaren Kräfte im Substrat übersteigen, überträgt sich überschüssiges Wasser in die Entwässerungsschichten und mildert so die Abflussgeschwindigkeit von Regenwasser zu den Abflüssen ab. Es wird empfohlen, weitläufige Wasserspeicher für Regenwasser zu installieren, die, sobald sie vom natürlichen Gras gefiltert und gereinigt wurden, wieder für die Bewässerung verwendet werden können, ohne das Grundwasser anzapfen zu müssen.

Indirekte Einsparungen für ein nachhaltiges Spielfeld, das einfach zu kontrollieren ist

Wenn man die indirekten Einsparungen der Umweltauswirkungen und die Risiken durch Wettereinflüsse berücksichtigt, dann gewinnt das Hybridsystem POWERgrass immer, denn die Gesundheit zu bewahren und Schäden zu verhindern, ist die beste Versicherungspolice, die man abschließen kann.

Zum Beispiel sind bei einem synthetischen Spielfeld häufige Besenstriche des Gummifüllmaterials nötig, um die Fasern zu heben und die Gummigranulate neu zu verteilen, fördern jedoch die Produktion von Feinstaub und Mikroplastik. Durch die Investition in das Hybridsystem wird auch unsere Gesundheit profitieren, da statt der Kunstrasenbesen das natürliche Gras gemäht wird, was den angenehmen Duft von frisch gemähtem Gras verströmt.

Das natürliche Gras im POWERgrass Hybridsystem verhindert das Risiko von Bodenerosion, verursacht durch plötzliche Unwetter, die Überschwemmungen hervorrufen, da seine Wurzeln die sandige Füllung zusammen mit der Hybridmatte und dem Unterbau stabilisieren. Im Gegensatz dazu können bei Überschwemmungen eines Kunstrasenfeldes erhebliche Schäden auftreten, da je nach Art der Füllung ein Großteil des Materials mit dem abfließenden Wasser weggetragen werden kann. In einigen Fällen kann die Matte sogar angehoben werden, was jede Reparatur kompliziert und kostspielig macht.

Die Wartung von POWERgrass ist einfach durchzuführen und zu kontrollieren, da das Gras sofort reagiert. Das erfordert eine ernsthafte Verwaltung der Pflege und des Spielfelds und bietet die Möglichkeit, während des gesamten Verwaltungszeitraums ein positives Umweltzertifikat zu erhalten. Während dieses Engagements läuft der Manager nicht mehr Gefahr, das Spielfeld am Ende der Verwaltung ersetzen zu müssen, wie es viele Vereinbarungen erfordern, und der Gemeingebrauch steht nicht vor der Schwierigkeit, ein unbenutzbares Feld zu verwalten, weil das System keinen zwingenden Austausch erfordert. Tatsächlich reicht eine Aussaat und ein wenig Düngung aus, um das Feld wieder zu regenerieren und es im Vergleich zu vorher noch nutzbarer und besser zurückzugeben.