30 Jahre Forschung, Entwicklung und Erfahrung auf Sportplätzen mit Naturrasen! Die Kompetenzen des Designers werden oft unterschätzt, wenn es um Sportplätze geht, weil sie einfach erscheinen, aber in der Planung sind transversale Kompetenzen und Präzision notwendig, da Fehler oder Auslassungen im gesamten Lebenszyklus des Werks zu zusätzlichen Kosten führen können.
Die Erfahrung des Designers ist entscheidend
Im aktuellen Vergabekodex wurde das Ergebnisprinzip einbezogen. Dieses basiert tatsächlich auf der Relation zwischen Kosten und Nutzen und berücksichtigt die ökonomische, soziale und umweltbezogene Nachhaltigkeit in allen Phasen des Lebenszyklus eines öffentlichen Werks.
Während der Phase der Programmierung ist es unerlässlich, eine eingehende Studie durchzuführen, um die optimalen Lösungen zu identifizieren, die Diskussion zwischen Experten und beteiligten Parteien zu fördern.
Zunächst muss das Anforderungsprofil erstellt werden, welches die in den dreijährigen Planungsinstrumenten vorgesehenen Punkte berücksichtigt. In Bezug auf die Art des Eingriffs enthält es:
a) die allgemeinen Ziele des Eingriffs, mit den dazugehörigen Schlüsselindikatoren für die Leistung;
b) die Bedarfe, die qualitativen und quantitativen Anforderungen des Auftraggebers, der Gemeinschaft oder der spezifischen Benutzergruppe, für die der Eingriff bestimmt ist und die durch den Eingriff erfüllt werden sollen.
Zweitens muss das Machbarkeitsdokument für die Projektalternativen (DOCFAP) erstellt werden. Es wird unter Einhaltung der Inhalte des Anforderungsprofils erstellt und identifiziert sowie analysiert die möglichen Projektlösungen, die betreffen können:
Das DOCFAP kann auch die technischen, wirtschaftlichen und finanziellen Lösungen analysieren, auch in Bezug auf die Wartungsaspekte des zu realisierenden Werks. Das DOCFAP kann alle möglichen Optionen berücksichtigen und analysiert diese, einschließlich, wo anwendbar, der Hypothese der Nichtdurchführung des Eingriffs, um einen effektiven vergleichenden Vergleich zwischen den verschiedenen Alternativen zu ermöglichen.
Das DOCFAP hebt außerdem die wesentlichen Auswirkungen der analysierten Alternativen auf die territorialen, umweltbezogenen, landschaftlichen, kulturellen und archäologischen Kontexte sowie auch bei Eingriffen an bestehenden Werken auf die historischen, architektonischen und technischen Merkmale hervor. Zu diesem Zweck ist die Möglichkeit vorgesehen, vorgelagerte Untersuchungen durchzuführen.
Drittens ist das Leitdokument für die Planung, im Folgenden «DIP» genannt, zu erstellen, welches im Einklang mit dem Anforderungsprofil und der im DOCFAP identifizierten Lösung zu erstellen ist. Das DIP gibt die Merkmale, Anforderungen und die Projektunterlagen an, die erforderlich sind, um jede Planungsebene zu definieren.
Anforderungen für Bedarfe
Die Realisierung eines Freizeitsportzentrums fokussiert nicht ausschließlich auf das Ziel des Fortschritts im Bereich des Wettbewerbsports, sondern betont vielmehr die Notwendigkeit, einen Treffpunkt für die soziale Interaktion durch sportliche Tätigkeit zu schaffen. Das Hauptziel ist es, ein Bildungsmodell zu bieten, das den schulischen Unterricht integriert und es den Menschen ermöglicht, von Trainern zu lernen, wie man sich richtig auf ein Spiel vorbereitet, den Gegner respektiert und im Team arbeitet. Diese Prinzipien sind grundlegend für den Aufbau einer gerechten und gewaltfreien Gesellschaft, in der Unterschiede durch sportlichen Wettbewerb gelöst werden können.
Durch die Teilnahme an Sportveranstaltungen mit verschiedenen Gemeinschaften verstehen Kinder, dass Vielfalt kein Grund für Ausschluss ist, sondern vielmehr eine Möglichkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und sein Wissen zu erweitern. Teamsportarten, obwohl sie eine große Anzahl von Athleten einbeziehen, lehren, wie wichtig Führung und Teamarbeit für den kollektiven Erfolg sind.
Fußball ist aufgrund seiner Einfachheit weit verbreitet, aber es gibt viele andere Sportarten, die auf einem Rasenplatz gespielt werden können, die unterschiedliche Fähigkeiten erfordern, zum Beispiel Rugby, American Football, Lacrosse usw. Einige dieser Sportarten, wie Rugby und Football in der "Flag"- oder "Tag"-Version, beinhalten keinen körperlichen Kontakt, was sie auch für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Geschlechtern geeignet macht. Dies macht sie besonders geeignet für schulische Aktivitäten. Es sei darauf hingewiesen, dass in den Vereinigten Staaten beispielsweise jede Bildungseinrichtung Football praktiziert und im Vereinigten Königreich Rugby.
Diese Sportarten erfordern große Spielflächen und unterstreichen so die Notwendigkeit von multifunktionalen Sporteinrichtungen, die Sicherheit und Zugänglichkeit gewährleisten, um den Bedürfnissen einer großen Anzahl von Bürgern gerecht zu werden. Es ist üblich, dass lokale Behörden Zuschüsse für Projekte neuer Sportzentren oder die Sanierung bestehender Zentren anbieten, aber es ist wichtig, die folgende Frage zu stellen.
Naturrasen wird bevorzugtDie Vorteile vereinen und die Nachteile reduzieren
Heute, um die Wartungskosten zu senken und dem erhöhten Bedarf nach Nutzung gerecht zu werden, entscheiden sich viele Betreiber für die Installation von Kunstrasenplätzen. Es ist jedoch bekannt, dass das Spiel auf Kunstrasen einige Unterschiede im Vergleich zu Naturrasen aufweist: der Ballabsprung und die Ballkontrolle ändern sich und der Grip des Spielers zur Oberfläche, besonders wenn sie nass ist, nimmt ab, was das Spiel weniger sicher und spektakulär macht. Schließlich kann die Hitze vom Kunstrasenfeld sowohl für Spieler als auch Zuschauer unangenehm sein.
Die Pflege von Kunstrasenplätzen ist oft unzureichend und schwer zu überwachen, aufgrund ihrer immer grünen Erscheinung; tatsächlich kann oft ihre Lebensdauer überschritten werden, wodurch die Spieler gefährdet werden. Mit der Zeit verlieren die Fasern an Resilienz und legen sich flach auf die Oberfläche und Spieler können unter Rückenschmerzen leiden, wenn das Feld hart wird, Gelenkverstauchungen und Muskelzerrungen aufgrund des reduzierten Grips des Kunstrasens. Zusätzliche Probleme können auftreten, wenn die Temperaturen steigen, was Hautabschürfungen durch Stürze und frühe Ermüdung aufgrund der vom Feld abgegebenen Wärme verursacht.
Es ist offensichtlich, dass man besser auf einem Kunstrasen spielt als auf einem natürlichen mit Löchern, aber wenn wir auf natürlichem, widerstandsfähigem Rasen ohne Löcher und mit geringer Wartung für Spiele und Training spielen könnten, hätten wir das gewünschte Ziel erreicht.
Dr. Niko Sarris
Schnitt für Dachgarten
Die Integration eines synthetischen Belags in den Naturrasen wurde von der Industrie seit über 30 Jahren verfolgt, war jedoch nicht immer erfolgreich. Alle Hybridrasensysteme sollten die Erwartungen an höhere Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit erfüllen, was die Arbeit der Pflegetechniker komplexer gestaltet, und es darf nicht vergessen werden, dass das Vorhandensein des synthetischen Belags manchmal die Möglichkeit mechanischer Eingriffe einschränkt und oft die Oberfläche zu hart sowohl für das Spiel als auch für die Wurzelentwicklung des Naturrasens macht.
Heute gibt es synthetische Teppiche mit einem offenen Träger, der es den Wurzeln ermöglicht einzudringen und sich zu verankern, wodurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung erreicht wird. Die synthetischen Fasern, die auf der Oberfläche herausragen, schützen die Pflanzen vor intensiver Nutzung und bilden eine langlebige Spielfläche, auf der der Naturrasen überwiegt, auch bekannt als "verstärkter Naturrasen", "Hybridrasen" oder "gemischter Rasen".
Auf Hybridfeldern wird auf Naturrasen gespielt und die Anwesenheit des synthetischen Rasens ist fast nicht wahrnehmbar, da er tatsächlich weniger als 5 % ausmacht, daher sind sie in jeder Hinsicht den Naturrasenfeldern gleichwertig. Die Stollen der Schuhe interagieren mit dem Naturrasen, heben den Erdboden jedoch bei Hybridfeldern nicht an. Das Spiel findet mit mehr Sicherheit statt, und die Schäden am Naturrasen sind begrenzt, was insbesondere die Wiederherstellungsarbeiten nach dem Spiel reduziert. Wenn der Naturrasen beschädigt wird, gewährleisten die synthetischen Fasern die Spielunterbrechung, bis er nachwächst, was die Arbeit des Platzwarts erleichtert und beschleunigt.
Hybridrasensysteme werden von Profispielern geschätzt, da sie die Spieloberfläche stabiler machen, indem der Rasen am synthetischen Träger verankert wird, der sonst während des Spiels nachgeben würde und möglicherweise gefährliche Löcher bilden würde. Der Spieler fühlt sich sicherer und kann sein Bestes geben.
POWERgrass-Schnitt
Das Hybridrasensystem POWERgrass wurde ganzheitlich entwickelt. Der synthetische Träger verfügt über zahlreiche gleichmäßig angeordnete dreidimensionale Löcher, die die Migration des Sands einschränken und so verhindern, dass die Löcher verstopfen und das System verhärten. Der synthetische Träger ist weich, aber reißfest und tief belüftet, und behält seine Eigenschaften im Laufe der Zeit. Die Wurzeln des Naturrasens wachsen von Anfang an tief und, sobald sie den Träger durchdrungen haben, sind sie vor abiotischem und biotischem Stress geschützt.
Die synthetischen Fasern sind stark, widerstandsfähig und thermisch mit dem dreidimensionalen Träger verbunden, um eine korrekte Installation zu ermöglichen und die Wartung zu erleichtern, so dass sie aufrecht bleiben, um die Pflanzenkronen an der Oberfläche tatsächlich zu schützen. Nach der Installation des Systems ragen die synthetischen Fasern etwa 20-25 mm in die Fläche, bevor die Aussaat erfolgt.
ZOEsand ist ein Amendement für den sportlichen Gebrauch, das nach eingehender Untersuchung zur Verbesserung der physischen und chemischen Eigenschaften des Sands entwickelt wurde. Es besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einem elastischen, einem organischen und einem mineralischen, die mit USGA-Typ Sand gemischt werden. ZOEsand macht das Wachstumsmedium weicher, fruchtbarer und widerstandsfähiger gegen Bodenverdichtung.
Das Hybridsystem POWERgrass besteht aus einem synthetischen Rasen mit einem speziell entwickelten Träger, einem Sandbasierten Substrat angereichert mit elastischen, organischen und mineralischen Elementen wie ZOEsand und dem im synthetischen Belag ausgesäten Naturrasen. Das System wird vor Ort von erfahrenem Personal installiert und die Wartung wird von der Arbeitsgruppe gemäß der POWERgrass-Erfahrung entwickelt, wobei die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft verfolgt werden, um auch einen positiven Umwelteinfluss zu erzielen.
Das Endergebnis einer gut durchgeführten Installation ist eine Sportfläche mit stärkerem Grip, Stabilität und Weichheit, die stark drainierend ist, um auch bei Regen sicher zu spielen, und insbesondere ohne gefährliche Löcher.
Der Naturrasen verankert sich mit seinen Wurzeln in den Löchern des Trägers und aggregiert gleichzeitig den Sand mit dem synthetischen Rasen. Das System ist daher funktional und geeignet für Überschwemmungsgebiete, beachtet die Notwendigkeit einer hohen Durchlässigkeit, reduziert jedoch das Risiko des Verteilens von Abfällen oder Schadstoffen in den Grundwasserleitern
Die Lebensdauer des Systems ist unbestimmt, ohne ein Ablaufsdatum, wenn es regelmäßig gewartet wird, dank der Selbstheilungskapazitäten des Naturrasens. Im Kontext des Managements eines Sportzentrums zwischen 10 und 20 Jahren ist es die beste Wahl, da es die Betriebskosten senkt und ermöglicht, das Feld in einem besseren Zustand zurückzugeben.