Die Techniker sind sich sicher: nur PowerGrass unterstützt wirklich den Naturrasen und ermöglicht eine harmonische Koexistenz zwischen dem Natürlichen und dem Kunstrasen, mit vielem gegenseitigem Nutzen.
Der Naturrasen ist immer noch die beste Spielfläche und Profi-Spieler haben bestätigt das immer wieder. Das Spielfeld ist an sonnigen Tage viel kühler, verringert die Gefahr von Verletzungen an Sehnen, Knie, Knöchel-Verstauchung, Rückenschmerzen und es gibt keine Hautabschürfungen bei Stürzen und man hat eine bessere Ballkontrolle wie im Vergleich zu Kunstrasen und Sandplätze.
Umgekehrt ist die Anzahl der Stunden begrenzt und die Wartungskosten hoch für eine gute Qualität. Daher entscheidet man sich oft unter einer Reihe von Kompromissen einen Kunstrasen zu verlegen: a), die Sprungkraft und die Ballkontrolle verändern sich, samt der Oberfläche bei Nässe, b) die Unzufriedenheit der Zuschauer da weniger Zweikampf, tackling, Ball-Rückgewinnung der Spieler und c) die Sicherheit der Spieler,.B. durch schnellere Ermüdung an heißen Tagen, Rückenschmerzen wegen harten, sandigen Spieloberflächen, Abschürfungen bei Temperaturen von über 30 Grad.
Darüber hinaus ist es aber wieder verständlich dass ein Kunstrasen besser ist als ein Naturrasen voller Unebenheiten und Löcher Die Spieler warten schon lange auf die Lösung dieser ganzen Probleme. Wenn wir also einen Naturrasen haben der auch nach vielen Trainingseinheiten beständig bleibt und einer offiziellen Anzahl von 1200 Spielstunden pro Saison standhält, hätten wir wirklich eine sehr gute neue Spielfläche.
Um dies zu erreichen, verwenden wir einen speziell entwickelten Kunstrasen, um den Naturrasen durch ein symbiotisches System zu stärken, auch bekannt als" natürlich verstärkter Rasen" oder "Hybridrasen".
Hybrid-Systeme verwenden normalerweise die synthetischen Fasern, um den Naturrasen zu verstärken. Die Spiele finden auf dem Naturrasen statt und die Kunstrasenfasern sind fast nicht wahrnehmbar, Die Stollen der Spielerschuhe markieren das Gras, aber ohne Unebenheiten an den Grasnarben zu verursachen. Daher wird sich das Spiel besser und spektakulärer entwickeln denn es ist sicherer und der Rasen trägt kaum Schaden davon, was wiederum die Wartungskosten drastisch reduziert.
Hybrid-Systeme werden von den Spielern sehr geschätzt, da sie die Spielfläche stabiler und sicherer machen. Sie verstärken die Grasnarbe, die sonst durch die flache Wurzelbildung sofort nachgibt und gefährliche Unebenheiten und Löcher bildet. Die Spieler fühlen sich sicherer und zeigen dadurch einen besser Speileinsatz und spektakuläre Spielaktionen.
Die Ziele sind klar und die Erwartungen sind anspruchsvoll. Die bisherigen Erfahrungen mit Hybrid-Rasen-Systemen haben gezeigt dass es nach 1-2 Jahre der Verlegung immer wieder zu Problemen bei der Pflege gekommen ist. Die Integration von Kunst- und Naturrasen und diese zusammen haltbar zu machen, wurde die letzten 20 Jahre ausgiebig von der Industrie untersucht. Um die Koexistenz zu gewährleisten müssen sich preserve Wachstumsbedingungen des Naturrasens mit dem Kunstrasen vom ersten Tag der Aussaat über eine konstant langen Zeitraum verbinden. Eine intensive Nutzung der Spielfläche erschwert dies natürlich und es darf auch nicht vergessen werden dass bei Verwendung von Kunstrasen der Einsatz von manchen Wartungsgeräten nicht möglich ist.
Im Laufe der Jahre haben wir verstanden, dass ein gutes Hybrid-System einige sehr spezifische Eigenschaften haben muss, um die idealen Wachstumsbedingungen von Naturrasen zu erhalten und zur gleichen Zeit die Pfege zu vereinfachen und zu reduzieren. Eine weiche Oberfläche mit Federungseffekt über einen langen Zeitraum zu halten, um den Einsatz von Verti Drain zu vermeiden.
Experten für Sportrasen versuchen, ein reiches und tiefes Wurzelwachstum zu stimulieren um den Rasen resistenter gegen den Spieleinsatz und Umwelteinflüsse zu machen. Es versteht sich von selbst, das diese Eigenschaften auch bei Hybrid-Rasen-System gegeben sein müssen, die Wurzeln müssen bis unter das künstliche Trägergeweben wachsen der Gasaustausch darf nicht eingeschränkt sein, da sonst der Naturrasen während längeren, feuchten Perioden verdirbt.
Daher ist es notwendig dass die Wurzeln die Chance haben, ab dem ersten Monat des Anwachsens, bis in die Tiefe durchzudringen.Das ist mit einem atmungsaktiven, durchlässigen Kunstträgergewebe machbar. Ein weiterer wesentlicher Aspekt, der oft übersehen wird ist dass die Kunstfasern ordnungsgemäß in Gewebe verankert sein müssen, um als Verstärkung für den Rasen dienen zu können.
Natürlich, waren noch viele andere Faktoren von großer Wichtigkeit und Bedeutung um das Projekt „ PowerGrass“ erfolgreich abzuschließen. Auf den Versuchsfeldern in Italien und in Deutschland, war eine Anzahl von renommierten Experten mit Gegenstand der Studie.
Geofill PG ist ein organischer "Bodenverbesserer" speziell hierfür entwickelt mit dem Sand-Typ USGA, wird er direkt vor Ort in großen Mengen mit bis zu 50% Anteil gemischt um a) die Spielfläche weicher zu machen, b) die Luftzirkulation zu verbessern und den Wurzeln mehr Raum über und unter dem Träger zu verschaffen, c) die Entwässerung zu fördern und zugleich die Wassereinlagerungen zu sichern.
Barcelona - San Siro
Eine Grassode die der Spieler löst, verursacht nicht nur Schaden am Naturrasen sondern ist besonders gefährlich für den Spieler.
Roots Comparison
Es ist ganz einfach, ohne ein Tiefenwachstum der Wurzeln werden die Grassoden leichter angehoben.
Growing period Cool Season Grasses
Beachten sie bitte, dass die Graswurzeln nicht das ganze Jahr über das gleiche Wachstum haben.
Roots of PowerGrass
Bei Naturrasen besteht die Schwierigkeit darin, dass die Wurzen nur oberflächlich wachsen, bei PowerGrass verankert sich die Wurzeln im künstlichen Trägergewebe und wachsen sogar darunter.