Wenn es darum geht, zwischen den verschiedenen Arten von hochfrequentierten Spielfeldern mit Rasen zu wählen, kann die Entscheidung komplex sein und zu kostspieligen Fehlern führen, wenn man die neuesten Umweltvorschriften und die steigenden Kosten für die Entsorgung von nicht recycelbaren Kunststoffabfällen nicht kennt. Ein nachhaltiges Feld muss einen signifikant positiven Einfluss auf mindestens eines der sechs Umweltziele haben, die anderen fünf nicht schädigen und die minimalen sozialen Garantien einhalten.
POWERgrass vereint Leistung und Nachhaltigkeit
Natürliche Rasenplätze gehören zum Bereich Öffentlichkeitsgrün mit Einrichtungen (VPA) und müssen ihren Teil dazu beitragen, die Auswirkungen übermäßiger Bebauung auf die Umwelt zu mildern. Es ist unbestreitbar, dass natürliche Felder auf Ackerland wenig zur Umwelt beitragen können, wenn sie stark genutzt und schlecht gewartet werden. Ein Schlüsselindikator betrifft die Grenze der Spielstunden, die je nach Klima und Bodenart zwischen 4 und 8 Stunden pro Woche liegen können, die das Feld mit mäßiger Wartung verkraften kann, andernfalls bildet sich Matsch und das Feld wird bald unbespielbar und voller gefährlicher Löcher.
Der Mangel an Kultur und finanziellen Ressourcen für die Wartung sowie die übermäßige Spielbelastung auf einigen Feldern haben Investoren überzeugt, dass der Bau von Kunstrasenplätzen mit Gummigranulat die beste Lösung für alle Probleme im Zusammenhang mit der Feldverwaltung sei. Indem man die Jugendlichen von den durch Matsch degradierten Feldern fernhält, war auch die öffentliche Meinung davon überzeugt, dass das Spielen auf dem Kunstrasen die beste Lösung für die Jugendlichen ist, doch professionelle Spieler haben sich wiederholt aus Sicherheitsgründen gegen den Kunstrasen ausgesprochen. Es ist sehr schwierig, die Sicherheitsfrage auf Kunstrasenfeldern zu verstehen, und die Debatte dauert seit mehreren Jahren an, doch was sicher ist, ist, dass eine wachsende Anzahl von Profispielern mittlerweile gut gepflegte natürliche Hybridfelder bevorzugt. Seit 2012 haben zahlreiche Felder mit hybriden Systemen positive Rückmeldungen von Profispielern erhalten, und heute gibt es nur wenige wirksame Hybridsysteme, wenn die Spielstunden zwischen 20 und 30 pro Woche liegen.
Mit der jüngsten Aktualisierung der REACH-Verordnung wird ab dem 17. Oktober 2031 das Gummigranulatfüllung in Kunstrasenfeldern nicht mehr zulässig sein. Des Weiteren wurde ab 2021 ein Verbot der Ausfuhr von ökotoxischem Kunststoff in Entwicklungsländer eingeführt, die nicht über geeignete Protokolle zur Abfallbewirtschaftung verfügen. Diese Verordnung hat bereits 2022 zu einem signifikanten Anstieg der Entsorgungskosten für entfernte Füllgranulate geführt. Schließlich sind die Umweltziele Teil des Vergabekodex geworden und müssen daher ein integraler Bestandteil jeder zukünftigen öffentlichen und privaten Arbeit sein.
Mit anderen Worten, jedes Projekt muss nachweisen, dass es die effektivste Wahl mit dem geringstmöglichen Umwelteinfluss getroffen hat, die im besten Fall keines der Umweltziele signifikant schädigt und nach Möglichkeit nachhaltig wird. Natürlich müssen dort, wo es nicht anders möglich ist, im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des Projekts als notwendig erachtete Ausgleichsmaßnahmen eingeführt werden.
Die „Taxonomie für nachhaltige Finanzen“ wurde entwickelt, um private Investitionen in grüne und nachhaltige Projekte zu fördern und zur Erreichung der Ziele des europäischen Green Deals (Klimaneutralität bis 2050) beizutragen.
DER WERT DER ÜBERWACHUNG UND BERICHTERSTATTUNG
Um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu bewerten, ist es notwendig, Daten zu sammeln und die Ergebnisse vor der Planungsphase, während der Bauphase und anschließend in der Nutzungs- und Wartungsphase zu überwachen. Daher müssen die relevantesten Nachhaltigkeitsindikatoren identifiziert und Werkzeuge bereitgestellt werden für:
Bevor Sie SBR-Gummi als Füllmaterial auf Kunstrasenfeldern verwenden, sollten drei verschiedene Faktoren bewertet werden, die das Gleichgewicht unweigerlich in Richtung einer anderen Entscheidung verschieben:
Tabelle 2: Konzentration der von SBR-Kügelchen freigesetzten Metalle.
Element und Dimension |
Konzentration (mg·L−1) |
Grenzwerte (WHO, Umweltkriterien 221) |
|
24 Stunden |
21 Tage |
||
B (249.77 nm) |
0 |
0.231 |
0.5 |
Ba (455.40 nm) |
0.021 |
0.056 |
0.7 |
Fe (259.94 nm) |
0 |
0.059 |
- |
Mn (257.61 nm) |
0 |
0.113 |
0.4 |
Si (251.61 nm) |
0 |
2.271 |
- |
Zn (206.20 nm) |
0.273 |
7.041 |
3 |